Fördermöglichkeiten im Überblick: Warum die Forschungszulage für viele Unternehmen die beste Wahl ist
Die Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten ist für Unternehmen eine wesentliche Säule, um langfristige Innovationen zu fördern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Es gibt verschiedene Förderprogramme, die dabei helfen können, Forschungsaktivitäten zu finanzieren, darunter das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und das europäische Programm Horizon Europe. Diese Programme bieten interessante Optionen, jedoch sticht die Forschungszulage in ihrer Flexibilität und Wirksamkeit heraus – vor allem für kleine und mittlere Unternehmen.
Während das ZIM Förderzuschüsse für Einzel- und Kooperationsprojekte bietet, erfordert dieses Programm umfangreiche Antragsverfahren und unterliegt einem starken Wettbewerb. Viele Anträge werden abgelehnt, da die Mittel stark limitiert sind. Im Gegensatz dazu ist die Forschungszulage unbürokratischer und alle steuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland sind antragsberechtigt. Sie fördert sowohl interne Forschung als auch Auftragsforschung und kann, einmalig für Forschungsprogramme, rückwirkend für bis zu vier Jahre beantragt werden, was insbesondere für langfristige Projekte einen erheblichen Vorteil darstellt.
Auch Horizon Europe ist ein starkes Programm, vor allem für europäische Kooperationen und bahnbrechende, innovative Projekte. Allerdings richtet es sich eher an große, international ausgerichtete Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die Antragstellung ist komplex, der Wettbewerbsdruck enorm und die Auswahl streng reguliert, da Forschungsprojekte aus ganz Europa um die begrenzten Fördermittel konkurrieren. Im Vergleich dazu ist die Forschungszulage nicht auf bestimmte Sektoren oder Projektgrößen beschränkt und ermöglicht eine wesentlich unkomplizierte Förderung für Unternehmen aller Branchen, die direkt über die Steuerverrechnung erfolgt.